Die Jugendhilfe Leimbach ist eine vollstationäre Jugendhilfe-Einrichtung für süchtige männliche Jugendliche, die von der Selbsthilfegemeinschaft „die Fleckenbühler“ getragen wird.
- Allgemeine Informationen
- Unser Leitbild
- Unsere Schwerpunkte
- Partner und Förderer
- Jugendhilfe Leimbach kurz und knapp
- Aktuelles über die Jugendhilfe der Fleckenbühler
Allgemeine Informationen über die Jugendhilfe-Einrichtung Leimbach
Einzigartig ist die Aufnahme von männlichen Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren (auch älter, je nach Kostenträger) mit einer deutlichen Abhängigkeitsproblematik und einer für diese Zielgruppe entwickelten Verbindung von Pädagogik und Selbsthilfe.
Unser Leitbild
Unser Leitbild beschreibt die Werte und Prinzipien, die unsere Arbeit in der Jugendhilfe prägen.
Die Jugendhilfe Leimbach steht in der Tradition der Suchtselbsthilfe Fleckenbühl und verfolgt das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dieses Leitziel bildet das Fundament unserer Arbeit und prägt die Konzeption der Hilfe für Jugendliche in schwierigen und komplexen Lebenslagen. Unser Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von jungen Menschen und setzt auf Selbstbestimmung, Verantwortung und individuelle Förderung.
Unser Menschenbild ist von den Grundsätzen der Humanistischen Pädagogik und Psychologie inspiriert. Wir erkennen in jedem Jugendlichen eine einzigartige Persönlichkeit und streben danach, diese Einzigartigkeit zu achten und zu fördern. Unsere Arbeit geht davon aus, dass das Leben immer in einem engen Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen steht. Diese Beziehungen, sei es in der Gemeinschaft oder in der Einzelbetreuung, bilden den Kern unserer pädagogischen Arbeit und schaffen die Grundlage für Veränderung und Weiterentwicklung.
Wir glauben an das Potenzial jedes Menschen, seine Lebenssituation durch aktives Handeln zu verändern. Jeder Jugendliche hat die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die ihn in die Lage versetzen, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Wir bieten Raum und Unterstützung, damit unsere Jugendlichen ihre eigenen Ziele und Wege finden können. Ziel unserer Arbeit ist es, den Jugendlichen zu helfen, ihre Identität zu entwickeln, Sinn zu finden und Erfüllung in ihrem Leben zu erleben.
In unserer Arbeit orientieren wir uns an den folgenden Werten und Prinzipien:
- Einzigartigkeit und Respekt: Jeder Jugendliche ist eine einzigartige Person, die mit ihren eigenen Erfahrungen und Perspektiven zu uns kommt. Wir begegnen jedem mit Respekt und Wertschätzung.
- Verantwortung und Selbstbestimmung: Wir fördern die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, indem wir den Jugendlichen die Verantwortung für ihr eigenes Handeln und ihre Entscheidungen übertragen und sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.
- Beziehungsorientierung: Wir verstehen zwischenmenschliche Beziehungen als den Schlüssel für persönliches Wachstum. Die vertrauensvolle Beziehung zu unseren Klienten sowie zu ihren Familien und Netzwerken ist von zentraler Bedeutung.
- Veränderung durch Bewusstsein und Entscheidung: Wir glauben daran, dass der Mensch durch ein wachsendes Bewusstsein über sich selbst und seine Lebenssituation die Möglichkeit hat, Veränderungen herbeizuführen und aktiv an seiner Zukunft zu arbeiten.
- Zielorientierung und Lebenssinn: Die Unterstützung bei der Suche nach persönlichen Zielen und dem Streben nach einem erfüllten Leben ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit. Wir helfen den Jugendlichen, einen Sinn in ihrem Leben zu finden und ihre Identität zu entwickeln.
Wir von der Jugendhilfe Leimbach setzen uns dafür ein, dass jeder Jugendliche in einem geschützten Raum die Unterstützung erfährt, die er braucht, um zu einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Person heranzuwachsen. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen nicht nur bei der Bewältigung ihrer aktuellen Probleme zu helfen, sondern sie auf ihrem Weg zu einer positiven, zukunftsorientierten Lebensgestaltung zu begleiten.
Ein Zuhause in der Gemeinschaft
Grundlage für das Leimbacher Modell ist eine Lebensgemeinschaft von Erwachsenen, die aufgrund ihrer eigenen Biografie eine Nähe zur Erlebnis- und Erfahrungswelt der Jugendlichen aufbauen können. 365 Tage im Jahr zusammenleben, zusammen lernen und zusammen arbeiten schafft Vertrauen, Beziehung und Sicherheit. Die Entwicklung, die Veränderung findet im richtigen Leben statt und ist die Voraussetzung für alle weiteren Lernschritte.
Bildung – Beruf – Integration
Zur Vorbereitung auf die Schulabschlüsse werden die Jugendlichen in Kleinklassen unterrichtet. Erlangt werden können Haupt- und Realschulabschlüsse oder Abitur. Des Weiteren kann intern und extern zwischen einer Vielzahl von Ausbildungsberufen gewählt werden.
Wir legen großen Wert auf einer intensiven Schul- und Berufsausbildung als Eintrittskarte in ein selbst bestimmtes Leben.
Unsere Schwerpunkte
- Erstellung eines Integrationsplans, individuell abgestimmt mit dem Jugendlichen.
- Nachholen eines Schulabschlusses.
- Berufsfindung entlang der Interessen und Fähigkeiten des Jugendlichen.
- Berufspraktika innerhalb und außerhalb der Einrichtung, Miteinbeziehung von Netzwerken zur beruflichen Förderung durch regional ansässige Unternehmen und Organisationen.
- Übergangsmanagement von der Jugendhilfe in ein selbständiges Leben.
- Vorbereitungs- und Vermittlungsphase.
- Angebot Betreutes Wohnen Wohngemeinschaft Treysa.
- Beschäftigungs- und Ausbildungsphase. Der Jugendliche wird in allen Phasen intensiv durch uns angeleitet, begleitet und unterstützt.
Freizeit- und Erlebnispädagogik in der Praxis
Freizeit- und erlebnispädagogische Maßnahmen finden statt, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenz durch Gruppenerfahrungen zu entwickeln.
Dafür sind insbesondere Natursportarten wie Kanusport, Geocaching, Nachtwandern oder Orientierungslauf geeignet, die ein gemeinsam abgestimmtes Vorgehen und Verantwortungsbewusstsein für die Gruppenmitglieder voraussetzen.
Abenteuerpädagogische Maßnahmen
Aktivitäten wie Klettern (auch Hochseilgarten), Fallschirmspringen, Tauchen, Segeln oder Rafting erfordern Wagnisbereitschaft, Mut, Risikobereitschaft und Selbstüberwindung, aber auch das Vertrauen in die Mitstreiter.
Eine neue Lebensperspektive für Jugendliche
Es gibt einen Weg aus der Abhängigkeit für Jugendliche: Die Jugendhilfe Leimbach bietet Platz für 16 männliche Jugendliche mit einer Suchtproblematik.
Die nachweislich erfolgreiche soziale- und berufliche Integration basiert auf folgenden Voraussetzungen:
- Grundlage
Grundlage für die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen ist die Zugehörigkeit in einer funktionierenden Lebensgemeinschaft. Die Gemeinschaft in Leimbach bietet sowohl Orientierung durch Vorbildfunktion und damit „Lernen am Modell“, als auch Beziehungssicherheit durch klare Strukturen mit einer fruchtbaren Polarität zwischen Selbsthilfe und Pädagogik.
Hierdurch entsteht bei den Jugendlichen Vertrauen, Sicherheit und Zuversicht für die weitere Entwicklung ihres eigenen Lebens. Aus Fremdmotivation wird Eigenmotivation, aus Widerstand wird ein positiver Entwicklungsprozess. - Perspektive und Ziele
Die Jugendlichen brauchen zur Entwicklung ihres zukünftigen Lebens eine erkennbare Perspektive mit realistischen und mit nachvollziehbaren kurzfristigen- und mittelfristigen Zielen. Dies wird deutlich an den Jugendlichen die auf ihrem Weg die erste Ziele Bsp. Schulabschluss, Ausbildungsreife etc. erreicht haben und an Erwachsenen, die ihnen Vorbild auf diesem Weg sind. - Übergänge gestalten
Übergänge von einer Entwicklungsphase in die andere müssen gut vorbereitet und begleitet werden. In diesen Übergegangen entstehen erfahrungsgemäß Krisen und Abbrüche. - Abgestuftes Hilfesystem
Bei der Zielgruppe suchtgefährdete Jugendliche ist ein Verhaltensrückfall oft gleichzusetzen mit einem Rückfall in die Sucht. Wir sind mit dieser Thematik vertraut und bieten für diese Zielgruppe ein abgestuftes Hilfesystem an.
Selbsthilfe und Pädagogik
Die Jugendhilfe Leimbach zeichnet sich durch das Alleinstellungsmerkmal der konzeptionellen Integration von Selbsthilfe und professioneller Hilfe aus. Beide Qualitäten fügen sich zu einem konzeptionellen Ganzen der Hilfe, das den betroffenen Jugendlichen ein adäquates Hilfeangebot bietet.
Grundlage für dieses integrierende Konzept von Selbsthilfe und professioneller Hilfe ist, dass die spezifischen Qualitätskriterien von Selbsthilfe (biographische Selbstbetroffenheit und nachhaltige Bearbeitung und Überwindung des Suchtverhaltens) und professioneller Hilfe (Anwendung eines wissenschaftlich abgesicherten Methodenrepertoires) sich im Setting der Jugendhilfe Leimbach entfalten können und sich wirksam im Sinne des Lernens am Modell und professioneller Problembearbeitung im täglichen Handeln in Leimbach umsetzen.
Partner und Förderer
Projekt Neue Fitnessgeräte – gesund und stark werden ohne Drogen!
Mit der Förderung des Regionalbudgets Schwalm-Aue konnten neue Fitnessgeräte für den renovierten Fitnessraum bei der Jugendhilfe Leimbach angeschafft werden.
Projekt Foliengewächshaus – regionale, saisonale Selbstversorgung
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln von Bund-Land-Region im Rahmen der GAK Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ – das nationale Förderinstrument zur Entwicklung ländlicher Räume.
Jugendhilfe Leimbach kurz und knapp
Wer sind wir?
Die Jugendhilfe Leimbach ist eine Einrichtung für männliche Jugendliche mit einem Suchtproblem. Du kommst hier in eine Lebensgemeinschaft von Erwachsenen und Jugendlichen, die eine ähnliche Vergangenheit durchlebt haben und mit dir zusammen leben, arbeiten und lernen.
Was machen wir?
Wir helfen dir dabei, neues Selbstvertrauen zu finden, dein Leben zu ordnen und eine Vorstellung für deine Zukunft zu entwickeln.
Wie machen wir das?
Unsere Lebensgemeinschaft mit geballter Lebenserfahrung wird dich dabei unterstützen, ein neues Leben zu beginnen. Unsere Tagesstruktur, die Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen, das Lernen in der hauseigenen Schule sowie unser wöchentliches Freizeitprogramm helfen dir dabei.
Wie sieht das aus?
Pünktlich aufstehen, gemeinsam Frühstücken, Körperpflege und ab in den Arbeitsbereich oder in die Schule im Haus. Nach dem gemeinsamen Mittagessen und der Mittagspause geht’s nochmal in den Arbeitsbereich oder in die Schule, bevor du dich nachmittags im Fitnessraum oder beim Fußballspielen auspowern kannst.
Was kannst du bei uns erreichen?
Bei uns bekommst du eine neue Chance!
Schulabschluss (Haupt-, Realschule, Abitur), Praktikum, Ausbildung, Außen-WG, Führerschein – bei uns ist alles möglich!
Und noch mehr: Fitnessraum, Fußballturniere, Kartfahren oder Trampolinspringen – bei uns kannst du einiges erleben und unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Was musst du tun?
Du musst kommen, um zu bleiben!
Unsere drei Grundregeln einhalten:
- kein Alkohol und keine Drogen
- keine Gewalt
- kein Nikotin
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Zusammenleben und einen höflichen Umgang zwischen Erwachsenen und Jugendlichen.
„Grundsätzlich denke ich, man muss erst ganz unten sein, um wach zu werden. So war es bei mir jedenfalls. Ich habe vorher all die guten Ratschläge nicht angenommen und dachte immer ich habe alles im Griff. Aber wenn man sein Leben ändern möchte, dann sind die Fleckenbühler eine wirkliche Hilfe und Unterstützung. Dann würde ich sagen: ,geh nach Leimbach’.“
Joshua, ehemaliger Bewohner der Jugendhilfe